DGA
Hydraulisches, drehmomentgesteuertes Anziehverfahren

Beim hydraulischen, drehmomentgesteuerten Anziehverfahren bleibt der Drehmomentschrauber beim Erreichen eines vorher eingestellten Drehmomentes stehen, bzw. signalisiert, dass er das Drehmoment erreicht hat. Bei diesem Verfahren ist die Kenntnis der Reibung sehr wichtig. Sowohl das Schmiermittel als auch die Qualität der Bauteile und deren Oberflächen beeinflussen das Reibverhalten. Um nicht zusätzlich zur Streuung der Reibung auch noch Ungenauigkeiten im Drehmoment zu addieren, hat HYTORC besonders exakte Drehmomentschrauber entwickelt. Die Veränderung des Anziehdrehmomentes resultiert bei hydraulischen Drehmomentschraubern in erster Linie aus der Veränderung des Hebelarmes beim Anziehvorgang.
Da mit steigendem Hydraulikdruck auch direkt das Anziehdrehmoment steigt, wird die Schraubverbindung stufenweise vorgespannt. Der gesamte Anziehvorgang je Schraube kann mit der Eco2TOUCH dokumentiert werden.
Mit den Verbindungselementen DISC, zWasher, CLAMP Dehnmutter, SmartSTUD und JustBOLT ist sogar ein axiales, seitenlastfreies Anziehen mit Vorspannkraftgenauigkeiten von ±5 % möglich.
Das drehmomentgesteuerte Anziehverfahren eignet sich für alle Schraubverbindungen bis zu Drehmomenten von rund 200.000 Nm. Anhand der Drehmomentberechnungen sind geeignete Schmiermittel vorzusehen, um ein Verreiben bzw. „Fressen“ zu verhindern. Beim Einsatz an Flanschverbindungen ist es als SIMULTORC-Montagesystem mit verdrehsicheren Unterlegscheiben einzusetzen, um Beschädigungen der Flanschauflageflächen zu verhindern.