hytorc schraubtechnik presse defense solution HYTORC Deutschland

Streitkräfte brauchen verlässliche Technik, ganz gleich, ob sie zu Lande, auf dem Wasser oder in der Luft operieren. Ihre Rad- und Kettenfahrzeuge, Hubschrauber, Schiffe und U-Boote müssen einsatzbereit sein. Eine regelmäßige Wartung mit dem richtigen Equipment ist entscheidend. HYTORC hat nicht nur passende, mobile und handgeführte Schraubsysteme für die Wartung, sondern auch das Knowhow fürs optimale Verschrauben: die HYTORC Defense Solutions.

Dass HYTORC in diesem Bereich über die richtige Expertise verfügt, zeigt sich am gepanzerten Transportkraftfahrzeug GTK Boxer. Seit 2011 ist er bei der Bundeswehr im Einsatz – und seitdem unterstützt ein Sonderwerkzeugsatz von HYTORC die Truppen- und Feldinstandsetzung nach den Materialstufen II und III. Entwickelt wurde der hydraulische, handgeführte Werkzeugsatz in enger Kooperation mit dem Hersteller KMW (Krauss-Maffei Wegmann), der 2016 in der KNDS aufgegangen ist.

Mit ihm lassen sich alle Schraubverbindungen am Boxer – es sind nahezu 1000 – bei Wartungsarbeiten in jeder Arbeitsumgebung sicher nach den vorgegebenen Werten verschrauben. Das hat sich unter anderem beim Einsatz des Boxers in Afghanistan gezeigt. Mehr noch: „Gerade sicherheitsrelevante Schraubverbindungen mit der höchsten Risikoklasse lassen sich bei einfachster, felderprobter Handhabung prozesssicher bei zeitgleicher Dokumentation und Statistik verschrauben – und zwar überall. Mit diesem Systems haben wir bereits dazu beigetragen, eine größere Rückrufaktion zu verhindern“, berichtet Patrick Junkers, Geschäftsführer von HYTORC Barbarino & Kilp.

Alle Schraubverfahren, alle Rad- und Kettenfahrzeuge

hytorc schraubtechnik presse defense sonderwerkzeugsatz HYTORC Deutschland

Aufgrund seiner Vielseitigkeit und sicheren Leistung kann der hydraulische Boxer-Sonderwerkzeugsatz an vielen weiteren Stellen bei den Streitkräften eingesetzt werden. „Es handelt sich tatsächlich um ein Querschnittswerkzeugsatz für alle Schraubverbindungen mit hoher und mittlerer Risikobewertung bei allen Rad- und Kettenfahrzeugen der Bundeswehr“, sagt Patrick Junkers über einen der zentralen Bausteine der HYTORC Defense Solutions. „Das belegen ausführliche Tests der Technischen Schule des Heeres und der Fachschule des Heeres für Technik in Aachen.“

Mobil, handgeführt und für jeden Schraubfall bereit

Der mobile Boxer-Sonderwerkzeugsatz besteht in erster Linie aus der robusten Hydraulikpumpe Eco2Touch und zwei hydraulischen Vierkant-Drehmomentschraubern aus der MXT-Serie. Dazu kommen die erforderlichen Innen- und Außen-Sechskant-Nüsse, Reaktionsarme und Abstützungen. Insgesamt umfasst das Set 28 Teile. Damit ist der Sonderwerkzeugsatz von HYTORC nicht nur überall einsatzfähig, sondern auch für alle Schraubverbindungen und -verfahren vorbereitet, die im GTK Boxer vorhanden sind. Das sind vor allem Inbus-Verschraubungen nach DIN 912 von M14 bis M27, die nach Drehmoment-, Drehmoment-Drehwinkel- oder Streckgrenze anzuziehen sind. Eingesetzt wird der Boxer-Sonderwerkzeugsatz, der die NATO-Versorgungsnummer 5180-12-381-8687 (Herstellercode C7316) trägt, sowohl bei der Truppeninstandsetzung (Materialerhaltungsstufe II) als auch bei der Zwischenüberholung im Depot oder bei Dienstleistern (MES III).

Dingo, Büffel und Adler

Dass der Sonderwerkzeugsatz von HYTORC gute Dienste auch über den Boxer hinaus leistet, „ist längst erwiesen“, weiß Patrick Junkers. Das gilt auch für andere Pakete wie den Standardwerkzeugsatz „Feldinstandsetzung“. Eingesetzt und auf Tauglichkeit getestet wurde er etwa beim Bergepanzer Büffel, beim geschützten Transportfahrzeug Dingo sowie bei Wartungsarbeiten am Geschützten Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV. Darüber hinaus bietet das HYTORC-Portfolio Werkzeuge für alle Anwendungsaufgaben bei der Wartung, aber auch Lösungen für die Konstruktion und Montage von Fahrzeugen, Schiffen und Fluggerät. Genutzt wurden HYTORC-Werkzeuge und das passende Zubehör unter anderem zur Kettenspannung sowie bei der Montage des Turms am Kampfpanzer Leopard und bei Verschraubungen an MAN-Trucks.

Patrick Junkers:

„Gerade im Sinne der Nachhaltigkeit in Verbindung mit den gestiegenen Herausforderungen der Bundeswehr, bringt eine Mehrfachnutzung von vorhandenem Werkzeug, das sich bereits bewährt hat, viele Vorteile. Das betrifft die Qualität der Verschraubungen einerseits, andererseits auch die Arbeitssicherheit: Mit bekanntem Werkzeug zu arbeiten, stellt eine große Erleichterung für die Mechanikerinnen und Mechaniker dar.“

Der Vorteil aller Werkzeuge der HYTORC Defense Solutions: Sie entsprechen den gängigen Industrienormen und wurden für die Praxis entwickelt.

Welche weitere Möglichkeiten, Lösungen und Optimierungen mit HYTORC-Werkzeugen und -Zubehör zu erzielen sind, und wie HYTORC für mehr Arbeitssicherheit und Qualität in der Ausführung sorgt, zeigen Patrick Junkers und Frank Hentzschel beim Forum Bundeswehrlogistik 2025 am 9. und 10. September in der Messe Erfurt.

Über HYTORC:
Das im Jahr 1968 gegründete Unternehmen HYTORC ist die weltweit führende Marke für drehmomentgesteuerte, vorspannkraftgenaue Verschraubungstechnik. Seit vielen Jahren vertrauen namhafte Industrie-Unternehmen auf ganzheitliche Lösungskompetenz, hochqualitative Produkte und konsequenten Kundenservice. Zahlreiche Patente stehen für einen Innovationsvorsprung am Markt und nachgewiesenen Mehrwert in punkto nachhaltiger Kosten-Nutzen-Optimierung sowie dem Bestreben nach Prozess- und Arbeitssicherheit.