Individuelle mobile Schraubtechnik-
Lösungen für die Wehrtechnik
Schraubtechnik von HYTORC leistet einen wesentlichen Beitrag zur Durchhaltefähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit von wehrtechnischem Material – und somit auch für die Unversehrtheit von Leib und Leben.
Unser Herstellercode: C7314
Sicher. Präzise. Dokumentiert.
Wissen das es hält – darauf kommt es im täglichen Einsatz an. Lernen Sie moderne
Schraubtechnik von HYTORC und ihr Vorteile in puncto Sicherheit, Präzision und Nachhaltigkeit kennen:


Innovative Schraubtechnik und Verbindungselemente vom Weltmarktführer
HYTORC-Schraubtechnik: Vielfach bewährt im Hardcore-Einsatz bei internationalen Militärmissionen
Mobile, handgeführte und prozessgesteuerte HYTORC Verschraubungswerkzeuge sind einsetzbar als Querschnittswerkzeug für alle Rad- und Kettenfahrzeuge und sonstigen technischen Gerät der Bundeswehr. Das gilt insbesondere für Schraubfälle, deren Einteilung auf folgender Kriterien basieren:
- Risikobewertung nach Gefahrenanalyse
- Gefährdungsbeurteilung nach den Risiken für Gefahr für Leib, Leben oder Umwelt
- Gefahr von Funktionsstörung oder Stillstand


Anwendung in der Praxis
HYTORC Schraubtechnik ist ideal geeignet für diverse Geräte der Bundeswehr, z.B.
Kpz Leopard-I, Leopard-II und Familie, Minenräumer Keiler, GTK-Boxer, LKW, Minenverleger, Minenfahrzeug M548 (Scorpion), Mörser 120mm R, Panzerhaubitze-2000, Marswerfer, SpZ Marder, DINGO, Fennek, Fahrzeugkran leicht und mittel, Radplaniergerät (RPG), Schwimmschnellbrücke (SSB) Amphibie, SpZ Luchs, Strassentankwagen schwer, Tpz Fuchs.
Dokumentations-Verschraubungs-Werkzeugsätze für den GTK Boxer
Alle sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen am gepanzerten Transportfahrzeug Boxer werden in der Bundeswehr bereits mit dem mobilen hydraulischen HYTORC-Sonderwerkzeugsatz mit Multifunktionspumpe Eco2TOUCH (NSN-Nummer: 4320-12-405-5523 // TKZ: 101275GTK // Herstellercode: C7314) prozesssicher nach DGS, DDW, SGA und DGA
verschraubt. Die Funktion SPSK liefert zudem wertvolle statistische Auswertungen der von Schraube zu Schraube aufgebrachten Werte.
Dieser hydraulische HYTORC-Sonderwerkzeug-Satz ist als Querschnittswerkzeug auch für alle anderen Rad- und Kettenfahrzeuge sowie technischen Gerät der Bundeswehr universell einsetzbar.
Mit der neuen HYTORC-Akkuschrauberserie LST können am GTK-Boxer die Querlenker, Spurlenker, Schräglenker und Bremssattel dokumentiert nach DGA und DDW problemlos verschraubt werden.


Drehstab-Ziehgerät für Fahrzeuge mit Drehstabfederung
Durch eine innovative Geometrie lassen sich mit dem Drehstab-Ziehgerät – in Kombination mit dem handgehaltenen HYTORC-Akku-Drehmomentschrauber LST-1200 die Drehstabfedern mit einem vordefinierten Drehmoment an den folgenden Geräten problemlos aus der Wanne herausziehen:Panzerhaubitze-2000, Marswerfer, SpZ Marder, KpZ Leopard 1 – Leopard 3, MTW und Keiler.
Dieser Vorgang erfolgt dabei geräuscharm, schlag- und vibrationsfrei. Es ist somit eine deutlich arbeitssichere, zeitsparende und kraftschonende Alternative gegenüber dem regulären händischen Herausschlagen von Drehstabfedern.
Lösen und Einsetzen von Traggelenken in einem Querlenker / Schräglenker am GTK-Boxer
Mit dem hydraulischen Wechselkassettenschrauber HY-4 STEALTH, einer Standard-Ringschlüsselkassette sowie einer Adapter INOUT-Nuss kann das Lösen
und Anziehen der Schraubverbindung an den Traggelenken eines Querlenkers / Schräglenkers DIREKT am Fahrzeug Boxer erfolgen. Der Querlenker / Schräglenker muss dafür nicht abgebaut werden.
Octagon-Kettenspanner LEO-1 und LEO-2
Schnelles und arbeitssicheres Verspannen und Lösen der Kettenspanner am Kampfpanzer LEO-1 und LEO-2.

Hubschrauber und Luftfahrt
Verschraubung am Kampfhubschrauber AH-64:
Hauptrotorverschraubung / Main-Rotor-Bolt
Marine und U-Boote
HYTORC bietet auch Lösungen für Verschraubungen von Schiffsdieseln bzw. Großmotoren, Wellenkupplungen, Schiffsschrauben, Propeller-Befestigungselemente oder Schiffsantriebe.
Trotz beengter Anwendungsfälle, müssen die Schraubverbindungen wiederholgenau und mit einer entsprechend eingeleiteten Montage-Vorspannkraft so hoch wie möglich ausgelastet werden, da diese u.a. dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Um Schraubverbindungen so hoch wie möglich auszulasten empfiehlt sich das vom DNV-GL zugelassene hydraulische streckgrenzgesteuerte Anzugsverfahren (SGA).
